Header-Bild

Aktuelles (chronologisch von alt nach neu)


Vorherige Seite Eine Seite weiter Vorschau / übersicht


Energiewende: 4. Vortragsabend "Eigeninitiative der Bürger"


Alexander Schweitzer und Walter Kirsch bei der Begrüßung

Der 4. und letzte Vortragsabend der Info-Reihe zur Energiewende stand unter dem Motto "Finanzierung einer privaten Energieanlage, Eigeninvestition oder Contracting".
Alexander Schweitzer, Generalsekretär des SPD-Landesverbandes Rheinland-Pfalz, begrüßte am 30.01.2012 im Infozentrum der Pfalzwerke in Kandel, mehr als 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger im Namen der SPD-Südpfalz und der Bürgerstiftung Pfalz.
Er hob hervor, wie wichtig die Energiewende für unsere Umwelt bezüglich CO2-Reduzierung und Ressourcenverbrauch aber auch für unsere Gesellschaft bezüglich Umbau der Energiewirtschaft ist. "Wir müssen dafür sorgen, dass zukünftig die Energie möglichst dezentral erzeugt wird und die Wertschöpfung in den Regionen bleibt", so der Generalsekretär.

Im 1. Vortrag des Abends berichtete Walter Kirsch, wie sich die Pfalzwerke bei der Energiewende einbringen.
  • Regenerative Energie im Netz der Pfalzwerke
  • Grundsatz der Energieberatung
  • Energiedienstleistung „Energie plus“
waren die Schwerpunkte seiner Agenda.
Die Zuhöhrer waren erstaunt über das vielfältige und umfangreiche Energiewende-Engagement des regionalen Energieversorgers. Besonders großes Interesse erzeugte die Präsentation "Energie plus", bei der die Pfalzwerke eine kombinierte Energieanlage mit Photovoltaik und Wärmepumpe beim Endverbraucher installiert, ohne Investitionskosten für den Bürger. Der Endkunde zahlt über den Leasingvertrag einen Monatsbeitrag, der geringer ist, als wenn er konventionell mit Gas oder Öl heizen würde.


Im 2. Vortrag informierte Christian Rohatyn von der VR-Bank-Südpfalz über die Finanzierung von Energieanlagen. Seine Agenda war:
  • Aktuelle Einspeisevergütungssätze
  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • Finanzierungsbeispiel
  • VR Energiegenossenschaft Südpfalz eG
Der Finanzierungsberater zeigte auf, dass eine Finanzierung über die KfW-Bankengruppe z.Z. die günstigsten Konditionen zu erhalten sind. Auf Anfrage aus den Zuhörern machte er deutlich: "auch Bürgerinnen und Bürger die älter als 60 Jahre sind, erhalten einen Kredit. Allerdings muss, wie bei jedem Kredit, die Bonität stimmen". Falls es keine Möglichkeit gibt eine Energieanlage am eigenen Haus zu installieren, kann man sich bei einer Energiegenossenschaft finanziel einbringen.


Wolfgang Thiel, Initiator und Organisator der Info-Reihe, dankte den Referenten für die sehr informativen Vorträge.
"Nun ist die Wirkungskette der Energiewirtschaft -von der Energieerzeugung über die Energieverteilung bis hin zum Endverbraucher- mit diesem Vortragsabend abgeschlossen",verkündete Thiel.
"Den Bürgern muss klar sein, dass die Energiewende eine Anstrengung vergleichbar mit der Wiedervereinigung ist! Den Politikern und den Akteuren der Wirtschschaft muss klar sein, dass man die Energiewende nicht dem freien Spiel der Kräfte überlassen kann, sondern durch eine konzertierte Aktion mit einem Masterplan und Etappenzielen das "Mamutprojekt" managen muss! Hierbei reicht es nicht aus, die Energiewende bilanziell zu schaffen. Es müssen auch die Themen der Energiespeicherung und die logistische Vernetzung von Erzeugung - Verteilung - Verbrauch gelöst werden, damit zu jedem Zeitpunkt das Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch hergestellt ist", so der Energieexperte.

-> Zur Info-Reihe

Gleich gehts los

Walter Kirsch berichtet über das Engagement der Pfalzwerke bei der Energiewende

Christian Rohatyn erläutert die Finanzierung einer privaten Energieanlage

Großes Interesse bei den Zuhörern

v.l.n.r.: Die Referenten Walter Kirsch und Christian Rohatyn;
Alexander Schweitzer; Alexander von Rettberg, Vorsitzender der AG 60plus-Südpfalz und Klaus Böhm, stellvertretender Vorsitzender der AG 60plus-Südpfalz; Wolfgang Thiel
 
 

Das Wetter in der Südpfalz

 

Unsere Abgeordneten ...

--> im EU-Parlament


--> im Bundestag


--> im Landtag RLP

 

 

 

Neues aus Berlin

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

 

SPD-Südpfalz-Blog

mitmachen - mitreden - mitgestalten

 

Mitglied werden


 

Bundesgemeinschaft der Senioren-Organisation


 

Arbeitsgemeinschaften

 

Letzte Aktualisierung

 

Besucher

Besucher:900508
Heute:49
Online:1