Aktuelles (chronologisch von alt nach neu)
Vorherige Seite
Eine Seite weiter
Vorschau / übersicht
Energiewende: 2. Vortragsabend weckt viel Interesse
Große Aufmerksamkeit bei den Zuhörern
Auch Christiane Steinmetz, als Hausherrin des Stiftsgut Keysermühle, erklärte, dass die Energiewende einen großen Stellenwert bei der "Bürgerstiftung Pfalz" hat. "Dies ist auch der Grund, dass wir diese Informationsreihe als Kooperationspartnerin unterstützen", so die Geschäftsführerin der Bürgerstiftung Pfalz.
Im 1. Vortrag des Abends erläuterte der Refernt Wolfgang Thiel die Funktionsweisen der Kraftwerke mit regenerativen Energien:In der anschließenden Diskussion hatte die Photovoltaik einen besonderen Stellenwert.
- Windkraftwerk
- Photovoltaik-Kraftwerk
- Biogas-Kraftwerk
- Blockheizkraftwerk (BHKW)
- Flußlauf-Kraftwerk
- Pumpspeicher-Kraftwerk
Im 2. Vortrag wurden die Paradigmenwechsel der Energiewende vorgestellt:Dieser Vortrag erweckte besonders großes Interesse, da hier neben den technischen Änderungen auch gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Herausforderungen aufgezeigt und diskutiert wurden.
- Von nuklearen und fossilen zu regenerativen Energieträgern
- Vom nachfragenden zum anbietenden Strommarkt
- Von kleinen kurzfristigen Zwischenspeichern zu großen vernetzten „Erntespeichern“
- Vom anonymen Verbraucher zum kooperativen Energiesystem
- Von der 380 kV- Einspeisung zur Einspeisung auf allen Spannungsebenen
- Von wenigen großen Energieversorgern zu vielen kommunalen Energiegenossenschaften
Wolfgang Thiel fasste die Chancen der Wende wie folgt zusammen:
- Natur: weniger CO2-Belastung, weniger Ressourcenverbrauch
- Bürger: Beteiligung an kommunalen Zweckverbänden / Energiegenossenschaften. Demokratisierung der Infrastruktur.
- kommunale Gebietskörperschaften: Eigner und Betreiber von Zweckverbänden / Energiegenossenschaften.
Die Wertschöpfung bleibt in der Region!
--> Mitfinanzierung wichtiger kommunaler Aufgaben.
--> Weitere Infos zur Informationsreihe
Das Wetter in der Südpfalz
Neues aus Berlin
12.01.2021 07:59 Katja Mast zur SGB II-Reform / Spiegel-Interview Hubertus Heil
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zieht die richtigen Konsequenzen aus den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie: Mehr Sicherheit und neues Vertrauen beim Arbeitslosengeld II. „Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zieht die richtigen Konsequenzen aus den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie: Mehr Sicherheit und neues Vertrauen beim Arbeitslosengeld II. Die letzten Monate haben gezeigt: Auf den Sozialstaat ist Verlass, aber er muss
12.01.2021 07:53 100 Millionen Euro für berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Mit dem zweiten Nachtragshaushalt 2020 hat der Bundestag den Corona-Teilhabe-Fonds bereitgestellt. Darin werden mit 100 Millionen Euro Inklusionsunternehmen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Sozialkaufhäuser und gemeinnützige Sozialunternehmen unterstützt, die durch die Corona-Pandemie einen finanziellen Schaden erlitten haben. „Der Corona-Teilhabe-Fonds schließt eine Lücke in den Pandemiehilfen für Unternehmen. Denn auch rund 900 Inklusionsunternehmen, gemeinnützige Unternehmen und Einrichtungen der
12.01.2021 07:48 Der Sozialstaat sollte das Leben nicht zusätzlich erschweren
Künftig sollten in den ersten zwei Jahren des Bezugs von Grundsicherung erhebliches Vermögen und die Angemessenheit der Wohnung nicht überprüft werden. „Auch in der Krise müssen wir an Morgen denken – und das tut Bundesarbeitsminister Hubertus Heil mit der geplanten Reform. Hohe Mieten, ein umkämpfter Wohnungsmarkt und die Schwierigkeit einen neuen Job zu finden – das
Ein Service von websozis.info
Letzte Aktualisierung
Besucher
Besucher: | 900497 |
Heute: | 38 |
Online: | 3 |