Header-Bild

Aktuelles (chronologisch von alt nach neu)


Vorherige Seite Eine Seite weiter Vorschau / übersicht


Generationen-Veranstaltung: jung und alt – was trennt uns, was verbindet uns

„Du kennscht aach so e Talk-Show moderiere“, sagte eine ältere Zuhörerin zum Moderator Thomas Hitschler, MdB und Vorsitzender der SPD-Südpfalz, nach der Veranstaltung am 01.09.2017 in Ingenheim. Er hatte zu einer Podiumsdiskussion mit dem Thema „jung und alt – was trennt uns, was verbindet uns“ eingeladen. Mehr als 30 Jüngere und Ältere sind gekommen, um mitzuerleben, wie sich Kurt Beck (68 Jahre), MP a.D. und Ehrenvorsitzender der SPD-RLP, Wolfgang Thiel (69 Jahre), Vorsitzender der AG 60plus und Paule Albrecht (18 Jahre), Vorsitzende der Jusos,  den Fragen des Moderators Thomas Hitschler (35 Jahre ) gestellt haben. Schon nach der ersten Fragerunde war klar: bei den Sozis gibt es zwischen Alt und Jung keinen Generationenkrieg. Es gibt sehr viel verbindendes und nichts trennendes!
Gefragt nach wichtigen gesellschaftlichen Themenfeldern haben die Podiumsteilnehmer u.a. folgendes geantwortet:

Kurt Beck: Der Zusammenhalt der Generation, schon in der Familie, ist die Kernzelle für unsere Gesellschaft und deshalb entscheidend für unser Zusammenleben. Wir nennen das Solidarität. Die Älteren werden immer für die Kinder und Enkel da sein. Schon meine Mutter sagte uns Kindern oft in diesem Zusammenhang: „Hosch du mol gesehe, dass ä Kuh am ä Kälwel trinkt?“. Genauso kümmern sich die erwachsenen Kinder um ihre Eltern, wenn diese nicht mehr alleine für sich sorgen können. Solidarität ist keine Frage des Alters, sondern eine grundsätzliche Haltung!

Paule Albrecht: Für uns Jungen war das friedliche Europa eine Selbstverständlichkeit, ein Selbstläufer. Doch wir müssen heute feststellen,  dass dieser Kontinent durch rechtsextreme Chaoten gefährdet ist. Deshalb sind insbesondere wir Jungen gefordert für unser vereintes Europa zu kämpfen. Wir Jusos haben uns das auf die Fahne geschrieben. Deshalb werden wir uns noch stärker für ein vereintes, freies und soziales Europa engagieren.

Wolfgang Thiel: Wir müssen uns, wie in den 70igern des letzten Jahrhunderts, wieder mehr den Friedensbemühungen in Europa und der Welt zuwenden. Damals hatte Willy Brandt unter dem Motto „Wandel durch Annäherung“ die Entspannungspolitik eingeleitet. Die Aufrüstung auf 2% unseres Bruttonationaleinkommens, wie es die CDU-Vorsitzende Merkel vor kurzem angekündigt hat, ist falsch! Das mit der UN vereinbarte Ziel, 0,7 % des Bruttonationaleinkommens für Entwicklungshilfe auszugeben, müssen wir in den Fokus nehmen. So fordert es auch Martin Schulz.

In der anschließenden Diskussion mit den Zuhören wurden die genannten Themen vertieft.
(W.T.)

 
 

Das Wetter in der Südpfalz

 

Unsere Abgeordneten ...

--> im EU-Parlament


--> im Bundestag


--> im Landtag RLP

 

 

 

Neues aus Berlin

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Ein Service von websozis.info

 

SPD-Südpfalz-Blog

mitmachen - mitreden - mitgestalten

 

Mitglied werden


 

Bundesgemeinschaft der Senioren-Organisation


 

Arbeitsgemeinschaften

 

Letzte Aktualisierung

 

Besucher

Besucher:900508
Heute:78
Online:3